Zum Inhalt springen

Neues zu den Themen IT-Recht & Gewerblicher Rechtsschutz

Neues zu den Themen Wettbewerbsrecht, Markenrecht, E-Commerce-Recht, IT-Recht und anderen interessanten Rechtsgebieten

  • Startseite
  • Der Autor
  • Interesse an Schulungen zu Rechtsthemen?
  • Gender-Hinweis
  • Datenschutz
  • Impressum

Monat: Mai 2025

Pkw
Mai 12, 2025 Allerlei

LG Nürnberg-Fürth:20 Prozent des Händlerverkaufspreises als Wertverlust bei Zulassung eines Pkw nach Online-Kauf kann bei Widerruf als Wertersatz nach § 357a BGB von Händler geltend gemacht werden

So das Gericht in seinem Endurteil vom 23. April 2025 (Az.: 16 O 5436/24) in einem Rechtsstreit, in der Kläger diesen Anspruch

Jetzt lesen
Smartphone mit lustigen Grafiken
Mai 11, 2025 E-Commerce-Recht / Wettbewerbsrecht

BGH: Welche Informationen wesentlich im Sinne des § 5b I 3 UWG bei einer Aufforderung zum Kauf über die Art der Preisberechnung sind, hängt vom zumutbaren Aufwand ab oder ob das werbende Unternehmen diese aus dem eigenen Geschäftsbereich beschaffen kann

So unter anderem das Gericht in seinem Urteil vom 27. März 205 (Az.: I ZR 65/22) im Anschluss an in gleicher Sache

Jetzt lesen
Person sitzt am Computer und hat seine Gehaltsabrechnung in der Hand. Person freut sich
Mai 10, 2025 Allerlei / IT-Recht

BAG: Arbeitgeber kann Anspruch auf Entgeltabrechnung auch durch Hinterlegung der Abrechnung in Textform in passwortgeschütztem digitalen Mitarbeiterpostfach erfüllen

So das Gericht in seinem Urteil vom 28. Januar 2025 (Az.: 9 AZR 48/24) in einem Rechtsstreit rund um einen solchen Vorgang,

Jetzt lesen
Frau sitzt am Computer und bestellt Waren im Internet
Mai 9, 2025 Datenschutzrecht / E-Commerce-Recht / Wettbewerbsrecht

OLG Hamburg: Onlineshop ist nicht verpflichtet, für Bestellungen einen Gastzugang zu ermöglichen, und kann daher die Anlage eines Kundenkontos „erzwingen“, wenn Datenverarbeitung auf Mindestmaß beschränkt wird

So das Gericht in seinem Urteil vom 27. Februar 2025 (Az.: 5 U 30/24). So das Gericht in einem Rechtsstreit eines qualifizierten

Jetzt lesen
Personen stehen sich gegenüber und schauen sich in die Augen
Mai 8, 2025 Wettbewerbsrecht

EuGH: Keine Anwendung der Regelungen zur vergleichenden Werbung aus UWG, wenn Online-Vergleichsportal nicht selbst Mitbewerber im Sinne des UWG ist und nur Vermittlung von Versicherungsverträgen übernimmt

So das Gericht in seinem Urteil vom 8.Mai 2025 (Az. C‑697/23) im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens des Landgerichts München I im Rahmen eines

Jetzt lesen
Person erhält im Gespräch an einem Kundeninformationsschalter eine Auskunft
Mai 8, 2025 Datenschutzrecht

BFH: Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO gegenüber Finanzbehörde umfasst auch personenbezogene Daten in internen Vermerken, Aktennotizen, Bearbeitungs- und Geschäftsgangvermerken und interner Kommunikation

So das Gericht in seinem Urteil vom 11.März 2025 (Az.: IX R 24/22) in einem Rechtsstreit, in dem der Kläger im Rahmen

Jetzt lesen
Mai 8, 2025 Datenschutzrecht

LG Bamberg: 1.000 EUR Schadensersatz nach Art.82 DSGVO wegen eines automatisiert erstellten Bonitätsscores

Diese Erstellung, so das Gericht in seinem Endurteil vom 26. März 2025 (Az.: 41 O 749/24 KOIN) war zudem ein Verstoß gegen

Jetzt lesen
Smartphone
Mai 7, 2025 Datenschutzrecht

OLG Brandenburg: 100 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO wegen Kontrollverlust über personenbezogene Daten nach deren Scraping aus sozialem Netzwerk

So unter anderem das Gericht in seinem Urteil vom 24. März 2025 (Az.: 1 U 18/23). Das Gericht wendet dabei die Rechtsprechung

Jetzt lesen
Smartphone
Mai 6, 2025 Datenschutzrecht

OLG Brandenburg: 200 EUR Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO wegen Kontrollverlust über personenbezogene Daten nach deren Scraping aus sozialem Netzwerk, wenn gescrapte Daten zu ungewünschten Mitteilungen auf Mobilfunknummern führten

So unter anderem das Gericht in seinem Urteil vom 24. März 2025 (Az.: 1 U 9/23). Das Gericht wendet dabei die Rechtsprechung

Jetzt lesen
Mai 5, 2025 Datenschutzrecht

OLG Dresden: Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO ist bei ausdrücklicher oder konkludenter Erklärung der Vollständigkeit der Auskunft durch den Verantwortlichen als erfüllt anzusehen

So das Gericht in seinem Beschluss vom 24. März 2025 (Az.: 4 U 1664/24), mit dem das Gericht darauf hinwies, die Berufung

Jetzt lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 Nächste Beiträge»

Rechtsgebiete

  • Wettbewerbsrecht
  • Datenschutzrecht
  • Markenrecht
  • E-Commerce-Recht
  • IT-Recht
  • Sonstiges IP-Recht
  • KI und Recht

ARCHIV

  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
WordPress-Theme: Maxwell von ThemeZee.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner