Du betrachtest gerade LG Frankfurt a.M.: Übersendung einer zeitlich verspäteten Unterlassungserklärung ohne Mitteilung dazu an Abmahnenden per E-Mail für nach übereinstimmender Erledigung des einstweiligen Verfügungsverfahrens in UWG-Sache zur Kostentragung zu Lasten des Abgemahnten
KI-generiertes Bild/Bild erstellt mit Adobe Firefly durch Prompting

LG Frankfurt a.M.: Übersendung einer zeitlich verspäteten Unterlassungserklärung ohne Mitteilung dazu an Abmahnenden per E-Mail für nach übereinstimmender Erledigung des einstweiligen Verfügungsverfahrens in UWG-Sache zur Kostentragung zu Lasten des Abgemahnten

So das Gericht in seinem Beschluss vom 28.Mai 2025 (Az.: 2-06 O 141/25) im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahren, in dem nach Erledigung nur über die Kosten zu entscheiden war. Diese musste der Abgemahnte und Verfügungsbeklagte tragen. Das Gericht begründet dies in den Entscheidungsgründen unter anderem wie folgt:

„…Darüber hinaus hätte es der Antragsgegnerin oblegen, im Hinblick auf die Verzögerung durch den postalischen Versand die Antragstellerin z.B. per E-Mail darüber zu informieren, dass die Unterlassungserklärung wie gefordert abgegeben worden und auf dem Postwege sei. Die von der Antragstellerin im Streitfall gesetzte Frist war bereits am 18.04.2024 abgelaufen, so dass der Antragsgegnerin bewusst gewesen sein musste, dass die Unterlassungserklärung in jedem Fall „zu spät“ gewesen wäre. Unter diesen Voraussetzungen oblag es ihr, der Antragstellerin die entsprechende Kenntnis von der Abgabe der Unterlassungserklärung zu verschaffen (vgl. zur Einlegung eines Widerspruchs bei Gericht bei ablaufender Frist zur Abgabe der Abschlusserklärung BGH, GRUR 2023, 897 Rn. 26 – Kosten des Abschlussschreibens III). Die Antragstellerin hatte in ihrer Abmahnung zudem die Möglichkeit eröffnet, die Unterlassungserklärung fristwahrend per Fax abzugeben. Ferner hätte die Antragsgegnerin als Formkaufmann die Möglichkeit gehabt, die Unterlassungserklärung – mindestens informationshalber – per E-Mail als PDF zu übermitteln (vgl. BGH, GRUR 2023, 742 – Unterwerfung durch PDF)…“

Rolf Albrecht

Rechtsanwalt I Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz I Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) I Lehrkraft für besondere Aufgaben für das Gebiet Wirtschaftsrecht an der Hochschule Ruhr West