Zum Inhalt springen

OLG Köln: keine Verletzung der Marke „Beef Booster“ durch Verwendung des Zeichens „Beef Booster“ als produktbeschreibenden Hinweis auf Gewürzverpackung

Es fehlt, so das Gericht in seinem Urteil vom 8. September 2023 (Az.: 6 U 39/23), an der markenmäßigen Benutzung der eingetragenen Marke. Das Gericht führt bezogen auf die streitgegenständlichen Handlungen (dieses sind in dem… OLG Köln: keine Verletzung der Marke „Beef Booster“ durch Verwendung des Zeichens „Beef Booster“ als produktbeschreibenden Hinweis auf Gewürzverpackung

LArbG Baden-Württemberg: 10.000 EUR Schadensersatz wegen Video- und Fotonutzung eines Beschäftigten über mehrere Monate nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hinaus

So das Gericht in seinem Urteil vom 27. Juli 2023 (Az.: 3 Sa 33/22). Geklagt hatte ein Arbeitnehmer, der mit dem Arbeitgeber keine über das Ende des Beschäftigungsverhältnisses hinausgehenden Vereinbarung der Nutzung der Aufnahme zu… LArbG Baden-Württemberg: 10.000 EUR Schadensersatz wegen Video- und Fotonutzung eines Beschäftigten über mehrere Monate nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hinaus

LArbG Baden-Württemberg: Verspätete Auskunft nach Art. 15 DSGVO ist kein immaterieller Schaden & begründet damit keinen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO

So das Gericht in seinem Urteil vom 27. Juli 2023 (Az.: 3 Sa 33/22), dessen Hintergrund Ansprüche aus einer Verwendung von Video-und Fotoaufnahmen eines Beschäftigten über das Ende des Beschäftigungsverhältnisses hinaus waren. Das Gericht hob… LArbG Baden-Württemberg: Verspätete Auskunft nach Art. 15 DSGVO ist kein immaterieller Schaden & begründet damit keinen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO

OLG Dresden: Streitwert für verschiedene Ansprüche zu Scraping von personenbezogen Daten aus Account in Sozialem Netzwerk = 5.500 EUR

So das Gericht in einem Beschwerdeverfahren in seinem Beschluss vom 31. Juli 2023 (Az.: 4 W 396/23). Das Gericht geht, wenn geltend gemacht, für die Ansprüche auf Schadenersatz, Unterlassung und Auskunft wegen eines Scraping-Vorfalls auf… OLG Dresden: Streitwert für verschiedene Ansprüche zu Scraping von personenbezogen Daten aus Account in Sozialem Netzwerk = 5.500 EUR

LG Detmold: kein Anspruch gegen Social Media Netzwerk-Anbieter auf Schadensersatz nach Art.82 DSGVO wegen Datenerhebung per Scraping

Wie auch andere Gerichte, sieht das Gericht in seinem Urteil vom 2. Juni 2023 (Az.: 02 O 184/22) keinen Anspruch nach Art.82 DSGVO. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig, da Rechtsmittelverfahren am OLG Hamm… LG Detmold: kein Anspruch gegen Social Media Netzwerk-Anbieter auf Schadensersatz nach Art.82 DSGVO wegen Datenerhebung per Scraping

AG München: Kläger muss für Schadensersatzanspruch aufgrund eines Verstoßes gegen die DSGVO Pflichtverletzung und konkreten, immateriellen, Schaden darlegen

Gelingt dies nicht, so besteht auch kein Anspruch. So das Gericht in seinem Endurteil vom 03. August 2023 (Az.: 241 C 10374/23) in einem Rechtsstreit rund um einen geltend gemachten Anspruch auf Schadensersatz. Die Klage… AG München: Kläger muss für Schadensersatzanspruch aufgrund eines Verstoßes gegen die DSGVO Pflichtverletzung und konkreten, immateriellen, Schaden darlegen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner