Zum Inhalt springen

LG Stuttgart: kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO für Datenweitergabe von personenbezogenen Daten von Mobilfunkanbieter an Schufa

So das Gericht in seinem Urteil vom 16. Oktober 2024 (Az.: 27 O 60/24). Das Gericht sah zunächst die geltend gemachte Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses nach Art. 6 I lit.f) DSGVO nicht als gegeben an.… LG Stuttgart: kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO für Datenweitergabe von personenbezogenen Daten von Mobilfunkanbieter an Schufa

OLG Dresden: Erhaltene Spam E-Mails nach Hacking-Angriff auf einen Verantwortlichen alleine begründen keinen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO

So unter anderem das Gericht in seinem Urteil vom 15. Oktober 2024 (Az.: 4 U 940/24) im Rahmen eines Rechtsstreits rund um verschiedene Ansprüche um ein „Datenleck“ bei einem Musicstreamingdiensteanbieter. Das Gericht sieht keinen Anspruch… OLG Dresden: Erhaltene Spam E-Mails nach Hacking-Angriff auf einen Verantwortlichen alleine begründen keinen Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO

BAG: Kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO wegen Befürchtungen eines Arbeitnehmers wegen nicht oder unvollständig erteilter Auskunft nach Art. 15 DSGVO

So das Gericht in seinem Urteil vom 20. Juni 2024 (Az.: 8 AZR 124/23) unter Bezugnahme auf ergangene Rechtsprechung des EuGH.  Das Gericht führt in den Entscheidungsgründen unter anderem aus: „…aa) Sie hat zwar ihre… BAG: Kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO wegen Befürchtungen eines Arbeitnehmers wegen nicht oder unvollständig erteilter Auskunft nach Art. 15 DSGVO

BAG: Kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO von Arbeitnehmer gegen Arbeitgeber, wenn Anspruch nicht hinreichend dargelegt wird

So das Gericht in seinem Urteil vom 20. Juni 2024 (Az.: 8 AZR 91/22) unter Bezugnahme auf ergangene Rechtsprechung des EuGH.  Das Gericht führt in den Entscheidungsgründen unter anderem aus: „…a) Entgegen der Auffassung des… BAG: Kein Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO von Arbeitnehmer gegen Arbeitgeber, wenn Anspruch nicht hinreichend dargelegt wird

EuGH: Eine Entschuldigung kann einen angemessenen Schadensersatz im Sinne des Art. 82 DSGVO darstellen, sofern dadurch ein vollumfänglicher Schadensersatz zu Gunsten des Verletzten erfolgt

So das Gericht in seinem Urteil vom 4. Oktober 2024 (Az.: C‑507/23) im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens des Obersten Gerichts aus Lettland. Das Gericht führt in den Entscheidungsgründen unter anderem aus: „…Was die Wahrung des Effektivitätsgrundsatzes… EuGH: Eine Entschuldigung kann einen angemessenen Schadensersatz im Sinne des Art. 82 DSGVO darstellen, sofern dadurch ein vollumfänglicher Schadensersatz zu Gunsten des Verletzten erfolgt

Cookie Consent mit Real Cookie Banner