Zum Inhalt springen

BGH: Mitbewerber dürfen Verstöße gegen die DSGVO mit Ansprüchen aus dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) geltend machen (Update)

So das Gericht mit zwei Urteilen vom 27. März 2025 (Az.: I ZR 222/19 und Az.: I ZR 223/19). In beiden Verfahren ging es um die Verarbeitung besonders personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO durch… BGH: Mitbewerber dürfen Verstöße gegen die DSGVO mit Ansprüchen aus dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) geltend machen (Update)

OLG München: Kündigungsbutton nach § 312k BGB eines Pay-TV-Anbieters hinter Schaltfläche mit Bezeichnung „Weitere Links einblenden“ und unter insgesamt 58 Links befindlich unzulässig

So das Gericht in seinem Endurteil vom 20. März 2025 (Az.: 6 U 4336/23 e) in einem Rechtsstreit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. mit dem Unternehmen, dass die Leistungen des Pay-TV anbietet. Das Gericht bejahte den… OLG München: Kündigungsbutton nach § 312k BGB eines Pay-TV-Anbieters hinter Schaltfläche mit Bezeichnung „Weitere Links einblenden“ und unter insgesamt 58 Links befindlich unzulässig

Schlussanträge des Generalanwaltes am EuGH: Keine Anwendung der Rechtsgrundlagen des Art. 6 DSGVO, wenn E-Mail-Adresse unter Einhaltung der Vorgaben des Art. 13 II der EU-Richtlinie 2002/58 verwendet wird

So unter anderem die Ausführungen in den Schlussanträgen vom 27. März 2026 in der Rechtssache C -654/23 im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens eines Gerichts aus Rumänien zu einer der durch dieses Gericht gestellten Vorlagefragen. Art. 13… Schlussanträge des Generalanwaltes am EuGH: Keine Anwendung der Rechtsgrundlagen des Art. 6 DSGVO, wenn E-Mail-Adresse unter Einhaltung der Vorgaben des Art. 13 II der EU-Richtlinie 2002/58 verwendet wird

LG Wiesbaden: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein Produkt der Hinweis auf eine einzuhaltende Mindestbestellmenge, so liegt eine Irreführung nach § 5 UWG vor

So das Gericht in seinem Urteil vom 26. November 2024 (Az.: 11 O 61/24) in einem Rechtsstreit der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e. V. gegen einen Betreiber eines Onlineshops, der Werbeartikel… LG Wiesbaden: Fehlt in der Google-Werbeanzeige für ein Produkt der Hinweis auf eine einzuhaltende Mindestbestellmenge, so liegt eine Irreführung nach § 5 UWG vor

OLG Köln: Ein Rückrufschreiben zur Erfüllung einer Unterlassungspflicht in Form der Beseitigung aus einem gerichtlichen Titel ist ausreichend, wenn ein weiteres Schreiben ungeeignet ist

So unter anderem das Gericht in seinem Beschluss vom 10. Dezember 2024 (Az.: 6 W 46/24) in einem Ordnungsmittelverfahren aus einer wettbewerbsrechtlichen Streitigkeit. Das Gericht führt zu dem erneuten Begehren des Gläubigers, ein weiteres Rückrufschreiben… OLG Köln: Ein Rückrufschreiben zur Erfüllung einer Unterlassungspflicht in Form der Beseitigung aus einem gerichtlichen Titel ist ausreichend, wenn ein weiteres Schreiben ungeeignet ist

LG Frankfurt a.M.: Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern für Mittel zur Behandlung zur Faltenunterspritzung ist Verstoß gegen § 11 I 3 Nr. 1 HWG, da operativ plastisch-chirurgischer Eingriff

So das Gericht mit Urteil vom 11. Oktober 2024 (Az.: 3-12 O 13/24) in einem durch Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs Frankfurt am Main e. V. als Kläger geführte Verfahren. Streitgegenständlich waren werbliche Darstellungen eines… LG Frankfurt a.M.: Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern für Mittel zur Behandlung zur Faltenunterspritzung ist Verstoß gegen § 11 I 3 Nr. 1 HWG, da operativ plastisch-chirurgischer Eingriff

OLG Bamberg: Werbung mit der Angabe „Fatburner“ ist für ein Nahrungsergänzungsmittel wettbewerbswidrig nach § 3a UWG

So das Gericht in seinem Endurteil vom 4. Dezember 2025 (Az.: 3 UKl 3/24 e) im Rahmen einer Klage eines Verbraucherschutzvereins gegen den Hersteller eines Nahrungsergänzungsmittels. Dieser hatte auf der Produktaufmachung folgende Hinweise bzw. Angaben… OLG Bamberg: Werbung mit der Angabe „Fatburner“ ist für ein Nahrungsergänzungsmittel wettbewerbswidrig nach § 3a UWG

OLG Frankfurt a.M.: Fehlender Hinweis von Onlinereisevermittlungsplattform auf zwingend erforderliches Transitvisum für Zwischenstopp bei Flugreise ist Irreführung durch Unterlassen nach § 5a UWG

So das Gericht in seinem Urteil vom 30. Januar 2025 (Az.: 6 U 152/24) in einem Rechtsstreit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. mit einer Reisevermittlungsplattform mit Sitz in Spanien. Dies hatte auf das Transitvisum bei einem… OLG Frankfurt a.M.: Fehlender Hinweis von Onlinereisevermittlungsplattform auf zwingend erforderliches Transitvisum für Zwischenstopp bei Flugreise ist Irreführung durch Unterlassen nach § 5a UWG

Cookie Consent mit Real Cookie Banner