Zum Inhalt springen

BGH: Bewerbung eines Desinfektionsmittels als „hautfreundlich“ verstößt gegen Art. 72 III 2 Biozidverordnung und ist damit auch ein Verstoß gegen § 3a UWG

So das Gericht in seinem Urteil vom 10. Oktober 2024 (Az.: I ZR 108/22). In dem Rechtsstreit der Wettbewerbszentrale mit einem Unternehmen, dass Drogerien betreibt, hatte das Gericht, nach zwischenzeitlichen Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH, nunmehr… BGH: Bewerbung eines Desinfektionsmittels als „hautfreundlich“ verstößt gegen Art. 72 III 2 Biozidverordnung und ist damit auch ein Verstoß gegen § 3a UWG

OLG Hamburg: Isolierte Werbeaussage „20 g Proteingehalt pro Becher“ außerhalb der Zutatenliste ist Verstoß gegen Art. 30 III LMIV und damit § 3a UWG

So das Gericht in einem Berufungsverfahren mit Beschluss vom 30. Juli 2024 (Az.: 3 U 82/23), mit dem die eingelegte Berufung mangels bestehender Erfolgsaussichten nach § 522 II ZPO zurückgewiesen wurde. Das Gericht führt zunächst… OLG Hamburg: Isolierte Werbeaussage „20 g Proteingehalt pro Becher“ außerhalb der Zutatenliste ist Verstoß gegen Art. 30 III LMIV und damit § 3a UWG

EuGH: DSGVO steht nationalen Ansprüchen, in Deutschland dem UWG, nicht entgegen, dass auch Mitbewerber Verstöße gegen die DSGVO mittels des Wettbewerbsrechts geltend machen können

So das Gericht in seinem Urteil vom 4. Oktober 2024 (Az.: C‑21/23) in einem Vorabentscheidungsersuchen des BGH. Es folgt dabei auch schon der vom Generalanwalt am 25. April 2024 vertretenen Rechtsansicht. In den Entscheidungsgründen führt… EuGH: DSGVO steht nationalen Ansprüchen, in Deutschland dem UWG, nicht entgegen, dass auch Mitbewerber Verstöße gegen die DSGVO mittels des Wettbewerbsrechts geltend machen können

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz am 28. Juni 2025 in Kraft – Was tun als E-Commerce-Anbieter? – Teil 2

In Teil 1 wurde die Anwendung für Onlinehändler thematisiert. Sofern Sie neben den Produkten auch für den Onlineshop die Regelungen einhalten müssen, werden diese in den nachfolgenden Ausführungen im Überblick dargestellt. A. branchenspezifische Anforderungen an… Barrierefreiheitsstärkungsgesetz am 28. Juni 2025 in Kraft – Was tun als E-Commerce-Anbieter? – Teil 2

OLG Köln: wettbewerbliche Eigenart für Smoothie-Flasche führt zu Unterlassungsanspruch nach § 4 Nr.3 UWG gegen ein Produkt eines Mitbewerbers

So das Gericht im konkret zu entscheidenden Fall in seinem Urteil vom 12. Juli 2024 (Az.: 6 U 155/23) bezogen auf den Rechtsstreit, in dem ein anderes Produkt als unlautere Nachahmung angegriffen worden war. Das… OLG Köln: wettbewerbliche Eigenart für Smoothie-Flasche führt zu Unterlassungsanspruch nach § 4 Nr.3 UWG gegen ein Produkt eines Mitbewerbers

Cookie Consent mit Real Cookie Banner